Angebote für die Gruppe und für zu Hause
Tipps und Tricks für Guppenleiter/innen
In der Zeit der Corona-Krise gibt es nur schwer die Möglichkeit Gruppenstunden abzuhalten oder sich physisch zu treffen.
Das heißt aber nicht, dass du keinen Kontakt zu deinen Kindern haben kannst! Stattdessen könnt ihr euch beispielsweise zum Skypen oder Plaudern via anderer Online-Angebote verabreden oder sogar eine Online-Gruppenstunde durchführen.
Die Katholisch Jungschar in ganz Österreich hilft zusammen und wir haben hier für dich alles zusammengefasst:
Tipps, Tricks und vieles mehr auf einem Blick
Online Gruppenstunden
Interaktive Jungschararbeit
Was muss ich bei einer Online-Gruppenstunde beachten?
Natürlich kann eine Online-Gruppenstunde ein echtes physisches Treffen nicht ersetzen, aber gerade jetzt ist es wichtig, gut aufeinander zu schauen und die Möglichkeit zu haben, sich in vertrauten Gruppen austauschen zu können. Dabei solltest du allerdings ein paar wichtige Punkte beachten.
Bausteine für eure Online-Gruppenstunde
Jungscharspiele online spielen
Es gibt in der Jungschar-Spiele-Datenbank einige kooperative Spiele, die gut über Skype und andere Videotools funktionieren. Unter anderem kannst du folgende ausprobieren:
- Langsatz
- Wortsalat
- Berufe raten
- Affe-Elefant-Palme (Abgewandelt: Jeder und Jede ist ein Teil des Bildes auf Skype - verschiedene Begriffe können dargestellt werden.)
- Ausschütteln
- Ballpantomime (Geht auch von einem Video zum nächsten…)
- Berufe zuordnen
- Beschwerdelefonat
- Zählen
Online singen & musizieren
Viel Spaß kann es machen, wenn man online versucht, gemeinsam zu singen oder zu musizieren ...
- Eine Person spielt ein Lied, während die anderen sich gemeinsame Bewegungen oder einen Tanz überlegen.
- Ihr könnt auch Instrumente selberbasteln - entweder gemeinsam online oder ihr bereitet etwas vor und probiert die selbst gebastelten Instrumente dann gleich aus.
- Versucht entweder frei zu musizieren oder einfache Melodien gemeinsam zu spielen. Ihr könnt auch verschiedene Varianten probieren, z.B. lauter-leiser oder langsamer-schneller.
- Am schwierigsten ist es gemeinsam etwas zu singen. Dafür ist es ratsam, dass du Lieder vorbereitet hast, die möglichst viele Kinder in der Gruppe kennen. Eine kreative Abwechslung ist es, wenn du zu einer bekannten Melodie einen neuen Text geschrieben hast. Bei älteren Kindern könnt ihr sogar versuchen gemeinsam online einen neuen Text zu erarbeiten. Vergiss nicht, den Text auch rechtzeitig vorher zu verschicken, damit die Kinder ihn entweder abschreiben oder ihn ausdrucken können (falls ein Drucker vorhanden ist).
Gemeinsam online aktiv werden
Ihr könnt gemeinsam auch etwas online anschauen und euch darüber austauschen. z.B. verschiedene bekannte und weniger bekannte Tiere, die in einem Aquarium schwimmen...
Oder ihr geht gemeinsam über Google Maps in einer unbekannten Stadt spazieren oder schaut euch Online ein Museum an. Einige Museen bieten inzwischen Online-Führungen an.
12 Museen online besuchen:
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/kunst/2054968-Auf-dem-Sofa-ins-Museum.html
Weitere Ideen und Vorschläge
- Quizzen, z.B. mit Kahoot (https://kahoot.it/) oder anderen Online-Tools
- Gemeinsam zeichnen oder etwas Basteln
- Eine eigene Stadt planen (in Google Zeichnungen können mehrere Personen eine Zeichnung bearbeiten)
- Skype-Activity
- Online-Werwolf
- Spiele- und Basteltipps findet ihr auch bei der JS Stmk. (Fb/Insta-Link)
- Ideen zuhause (Jungschar Linz) https://www.dioezese-linz.at/site/kjs/praktisches/ideenzuhause
- Corona-Tagebuch https://www.dioezese-linz.at/site/kjs/praktisches/ideenzuhause/article/142594.html
- Bingo
- laufend aktuelle Materialien der JS Wien https://wien.jungschar.at/home/
- laufend aktuelle Materialien der JS Linz https://www.dioezese-linz.at/site/kjs/home
- laufend aktuelle Materialien der JS Graz https://kiju.graz-seckau.at/einrichtung/77/bereiche/katholischejungschar
- laufend aktuelle Materialien der JS Südtirol https://www.jungschar.it/
- Zugang zu Materialien aller anderen österreichischen Diözesen findest du auf https://www.jungschar.at/
Achtung: Die aktuelle lage setzt nicht alle Gesetze außer Kraft. So auch das nicht, dass Kinder erst ab 14 Jahren offiziell soziale Netzwerke nützen dürfen. Du musst/sollt zumindest die Eltern informieren bzw. eigentlich um Erlaubnis fragen. Hier findest du zum Thema Datenschutz noch weitere Infos:
liturgische Angebote
Gottesdienst feiern
Viele Pfarren setzen gerade Initiativen, damit Kinder auch zuhause mit ihren Familien Gottesdienst feiern können. Vielleicht gibt es das auch in deiner Pfarre oder du willst Ideen anderer Pfarren verbreiten:
Angebote der Diözese Innsbruck:
- Eine Vielzahl an Pfarren in unserer Diözese bieten ONLINE Gottesdienste sowie Impulse und Feiern an – Die Diözese Innsbruck hat die Angebote auf ihrer Homepage aufgelistet.