Pop Up weltHoffen

PopUp weltHoffen – für Kinder & Jugendliche in Kenia
Raus auf die Straße gehen und Gutes tun: Das ist das Anliegen der Straßenaktion "Pop Up weltHoffen". Die Idee der PopUp Bakery spricht gezielt Jugendliche an: Mit ihren selbst gebackenen Kuchen sammeln sie freiwillige Spenden und zeigen sich solidarisch mit Kindern und Jugendlichen in den Slums von Nairobi, Kenia.
Eine Dankesbotschaft von den Mädchen des Rescue Dada Centre!
Das Spendenergebnis kann sich sehen lassen: 785,74€ wurden gesammelt!
Das Geld kommt den Mädchen im Rescue Dada Centre in Nairobi, Kenia, zugute. Das Centre unterstützt Mädchen, die auf der Straße leben und bietet und ihnen Schutz, Bildung und Zusammenhalt.
Vielen Dank an alle, die dabei waren :)

Am 29. April 2023 fand in der Spitalskirche in Innsbruck der Aktionstag statt! Mehr als 50 Firmlinge aus 4 verschiedenen Pfarren Tirols haben teilgenommen. Nach einem entwicklungspolitischen Einstieg haben sich die Jugendlichen vertiefend mit den Lebensbedingungen der Mädchen in den Armutsvierteln Nairobis auseinandergesetzt und im Anschluss ihren selbst gebackenen Kuchen in der Altstadt gegen freiwillige Spenden verteilt.
Save the date! Nächster Aktionstag ist der 4. Mai 2024
Pop Up weltHoffen - für Kinder & Jugendliche in Kenia
Gerade jetzt, in Zeiten von steigenden Preisen und Inflation, ist internationale Solidarität besonders wichtig, um möglichst vielen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen. Die hohen Preise für Lebensmittel und Energie treffen vor allem die ärmsten im globalen Süden.
Bei diesem Sozialprojekt setzen sich die Teilnehmer*innen für Kinder und Jugendliche in den Slums von Nairobi/Kenia ein, die keinen Rückzugsort haben und keine Familie, die sie versorgt. Alle im Rahmen des Projektes gesammelten Spenden kommen dem "Rescue Dada Centre" (Rette die Schwester Zentrum) zugute.
Das „Rescue Dada Centre“ ist eine Organisation in Nairobi, die insbesondere die auf der Straße lebenden Mädchen auf ihrem Weg in ein geordnetes Leben begleitet. Schon seit 2002 unterstützt die Dreikönigsaktion das Zentrum.

Und so funktioniert's
Alles, was die Jugendlichen für eine Beteiligung tun müssen, ist Kuchen zu backen und diesen gegen freiwillige Spenden zu verteilen. Ergänzt wird die Aktion um inhaltliche Elemente, um die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen in den Slums von Nairobi/Kenia sowie die Arbeit des Sozialzentrums "Rescue Dada Centre" kennenzulernen.
Rückblick Aktionstag 2022 in der Innsbrucker Spitalskirche
Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause war es 2022 endlich wieder möglich, einen Aktionstag in Innsbruck umzusetzen. Am 07. Mai 2022 sind sodann knapp 40 Firmlinge aus vier Innsbrucker Pfarren in der Spitalskirche zusammengekommen.
Nach einem kurzen entwicklungspolitischen Impuls zum Land Kenia und dem Leben Gleichaltriger in der Hauptstadt Nairobi haben sich die Jugendlichen anhand mehrerer Stationen vertiefend mit den Herausforderungen des Lebens auf der Straße auseinandergesetzt und die Arbeit des „Rescue Dada Centre“ kennengelernt.
Im Vordergrund standen die immensen Unterschiede zwischen dem Leben der Jugendlichen hier und in den kenianischen Slums. Aber es wurde ebenso deutlich, dass es verbindende Elemente zwischen den Jugendlichen über die kontinentalen Grenzen hinweg gibt. Die Träume von einem guten Leben haben wir alle und wir alle sind bei deren Realisierung durchaus auch auf die Hilfe von anderen angewiesen.

Und so sind die Firmlinge hoch motiviert mit ihren Kuchen in die Innsbrucker Altstadt geströmt. Denn um den Traum von einem festen Dach über dem Kopf, warmen Mahlzeiten und einer guten (Schul-)Ausbildung für kenianische Mädchen zu erfüllen, lässt sich auch hier in Tirol etwas tun: nämlich Spenden sammeln für das „Rescue Dada Centre“ („Rette die Schwester Zentrum“), das sich der Mädchen auf Nairobis Straßen annimmt.
Innerhalb einer Stunde ist auf diese Weise eine beträchtliche Summe zusammengekommen: 1.001,48€!
Als Organisationsteam sind wir sehr froh und dankbar, dass nach der langen „Corona-Pause“ die Pop Up weltHoffen Aktion wieder auf großen Anklang gestoßen ist und von den Firmlingen so motiviert getragen wurde. Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Teilnehmer*innen für ihren Mut, sich für andere einzusetzen, und für die Bereitschaft der vielen Menschen auf Innsbrucks Straßen, diesen Einsatz durch eine Spende zu würdigen, und freuen uns auf den nächsten Aktionstag 2023!


