Sternsingen

Wir setzen Zeichen für eine gerechte Welt!
In der ganzen Diözese Innsbruck gehen rund 10.000 Sternsinger*innen jedes Jahr von Haus zu Haus und bringen den doppelten Segen - den Segen für die Menschen hier und den Segen für Menschen in ärmeren Ländern. Hilfe von Kindern für Menschen auf der ganzen Welt - damit ist die Sternsingeraktion etwas ganz besonderes und einmalig!
Danke für euer Engagement!

Sternsingen krönt – auf Facebook & Co
Helfen ist königlich. Zeig deine Zugehörigkeit zum königlichen Team Sternsingen und setz dir selber eine Krone auf: Unser Social Media „Krone Sternsingen“ Filter machts möglich. Wir wollen in der Weihnachtszeit bis zum Dreikönigstag viele „Kronen Stories“ auf Facebook, Instagram und Snapchat teilen und so zeigen: Wir sind viele. Sternsingen macht den Unterschied.

Im WIR gelingt's
Das schönste sind die strahlenden Kinderaugen, wenn sie erzählen, wie sich die Leute freuen, wenn sie kommen. 20 Jahre lang habe ich die Sternsingeraktion geleitet. Als Pastoralassistent habe ich viele Aktionen durchgeführt, aber Sternsingen war aber immer was Besonderes. Bei uns gehen jedes Jahr neben 150 Kindern auch Firmlinge und Erwachsene.
Die etwas in die Jahre gekommen König*innen besuchen die Jausenstationen am Berg, ziehen von dort mit Rodel oder Skidoo ins Tal, und touren abends durch die Hotels. Seit ein paar Jahren auch mit Beteiligung von Geflüchteten Menschen, die in der Pfarre eine zweite Heimat gefunden haben.
Corona hat die Sternsingerarbeit schwer beeinträchtigt. Es müssen wieder neue Teams aufgebaut werden. Ich bin mir sicher, dass es gelingen wird, und bete dafür. Es gibt nichts Schöneres, als wenn du auf die Frage, ob man wieder mit dabei ist, wie selbstverständlich die Antwort bekommst: „Ich bin dabei. Du kannst auf mich zählen.“ Nur im WIR gelingts. Für den Anderen da sein, darauf kommts an.
Andreas Sturm, Imst/Tirol

Gemeinsam für eine bessere Welt!
Die Sternsinger*innen verkünden die weihnachtliche Botschaft von der Geburt Jesu. Ihm nachzufolgen, führt zu sinnvollem Leben und friedlichem Miteinander. Diese Nachfolge bedeutet auch Solidarität mit den Ärmsten und respektvollen Umgang mit der Schöpfung. In der Politik, der Wirtschaft und im privaten Bereich müssen wir neue Wege finden, um die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern und die Klimakatastrophe abzuwenden.
Das Sternsingen leistet einen wertvollen Beitrag für eine bessere Welt. Rund 500 Sternsingerprojekte werden jährlich in Armutsregionen der Welt unterstützt. Zum Beispiel Nahrung und sauberes Trinkwasser für Bauernfamilien, Schulbildung und Betreuung für Straßenkinder, Schutz der Menschenrechte und der Bewahrung der Schöpfung.
Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen der Sternsingeraktion beitragen!
Zahlen und Daten rund ums Sternsingen:
- Zwei Drittel der Sternsinger*innen sind Mädchen.
- In 19 Ländern des globalen Südens kommen Sternsingerspenden zum Einsatz.
- Über 200 Euro ersingt jedes Sternsingerkind bei seinem Einsatz für eine gerechte Welt.
- Rund 500 Hilfsprojekte können pro Jahr finanziert werden.
- In nahezu 3.000 österreichischen Pfarren sind Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs.
- 30.000 Jugendliche und Erwachsene unterstützen die Sternsinger*innen nach Leibeskräften.
- 85.000 Sternsingerinnen und Sternsinger sind österreichweit unterwegs.
- Rund 500.000 Sternsinger*innen sind es in ganz Europa.
- Geschätzte 420.000 km legen die Sternsinger*innen gemeinsam zurück und umrunden damit zehn Mal die Erde.
- An die 4.000.000 Kinder und Jugendliche haben in Österreich seit 1954 beim Sternsingen die ersten Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement gesammelt.
- Seit 1954 konnten die Sternsinger*innen über 450 Millionen Euro ersingen!
