Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
jederzeit Handysammlung im Diözesanhaus
ab 19. Februar 2021 Petition "Menschenrechte brauchen Gesetze"
24. März bis 17. April 2021 Pop Up weltHoffen
13. April - 11. Mai 2021 Veranstaltungsreihe "Pause mit Sinn: Lieferkettengesetze"
24. & 25. April 2021 Orientierungsseminar LernEinsatz Ghana

Handysammlung im Diözesanhaus
jederzeit | Jungscharbüro | Riedgasse 9 in Innsbruck
Zu viel gedaddelt in der Quarantäne? Handy futsch? Schmeiß es nicht weg! In deinem Smartphone stecken nämlich ganz viele wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können!
Die Dreikönigsaktion macht sich stark für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Unternehmen „Pikko-bello“ sammeln wir alte Handys und sorgen für fachgerechtes Recycling, bei dem schädliche Umweltauswirkungen vermieden und ein Großteil der in Elektronikgeräten enthalten Rohstoffe wiederverwendet werden.
Also bring Dein altes Handy zu uns ins Büro (Jungschar, 1. Stock, Riedgasse 9, Innsbruck) und leiste mit uns einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit!

Petition "Menschenrechte brauchen Gesetze"
ab Freitag, 19. Februar 2021 | online
Die Arbeitsbedingungen, die hinter unseren T-Shirts, unseren Smartphones und unserer Schokolade stecken, sind oft menschenunwürdig. Kinderarbeit, Zwangsarbeit, die Verfolgung von Gewerkschafter/innen sowie die Zerstörung der Umwelt stehen noch immer an der Tagesordnung.
Die Kampagne „Menschenrechte brauchen Gesetze!“ fordert daher verbindliche Regeln für Unternehmen, damit diese in ihren globalen Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards einhalten. Wir rufen die österreichische Bundesregierung dazu auf:
- auf EU-Ebene ein rechtlich bindendes EU-Gesetz zur Unternehmensverantwortung zu unterstützen.
- auf UNO-Ebene sich aktiv für das verbindliche UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten einzusetzen.
- einen Entwurf für ein rechtlich bindendes Lieferkettengesetz in Österreich vorzulegen.
Mehr Infos sowie die Möglichkeit, die Petition zu unterschreiben, findest du auf der Homepage unseres Bündnispartners FIAN: https://fian.at/de/artikel/petition-menschenrechte-brauchen-gesetze/

Pop Up weltHoffen
Mittwoch, 24. März - Samstag, 17. April 2020 ǀ in der jeweiligen Pfarre
Auch heuer steht die Firmvorbereitung unter dem Vorzeichen „Corona“, sodass die Pop Up Aktion weltHoffen nicht wie geplant umgesetzt werden kann. Statt eines einzelnen Aktionstages bieten die Katholische Jugend und Dreikönigsaktion interessierten Firmgruppen an, im Zeitraum vom 24. März bis 17. April 2021 das Projekt in der Pfarre vor Ort zu realisieren.
Ab dem 24. März können Materialkoffer für einen bildungspolitischen Stationenweg „Kinder und Jugendliche in den Slums von Nairobi/Kenia“ ausgeliehen werden, bzw. stehen die Materialien und weitere Ideen und Tipps dafür zum Download hier bereit. Anschließend können die Firmlinge in ihrer Pfarre Kuchen verkaufen.
Der Erlös des Kuchenverkaufs kommt dem „Rescue Dada Centre“ in Nairobi/Kenia zu Gute. Das Rescue Dada Center bietet obdachlosen Mädchen ein Dach über dem Kopf sowie Schulbildung und einen geschützten Lebensraum. Das Center ist ein langjähriger Projektpartner der Dreikönigsaktion.
Den Einsatz der Firmlinge für eine solidarische Welt feiern wir gemeinsam am 17. April mit einer virtuellen Abschlussliturgie.
Bei Fragen wendet euch an: Silke Rymkuß (Silke.Rymkuss@dibk.at), Carlotta Schlosser (dka@dibk.at), Bernadette Embach-Woschitz (dekanatsjugend.Innsbruck@dibk.at)

Orientierungsseminar zum LernEinsatz
24. & 25. April 2021 | Samstag 13.00 bis Sonntag ca. 16.00 Uhr | via Zoom
LernEinsatz heißt, Länder abseits touristischer Trampelpfade zu bereisen und gemeinsam hinter die Kulissen zu schauen. Der LernEinsatz steht allen offen, die sich entwicklungspolitisch oder sozial engagieren wollen.
Beim Orientierungsseminar erhaltet ihr detaillierte Infos zum Ablauf solch eines LernEinsatzes, ihr lernt potenzielle Mitreisende kennen und könnt anschließend besser abschätzen, ob eine Teilnahme für euch in Frage kommt.
Trotz der derzeitigen weltweiten Corona-Pandemie werden wir die Orientierungsseminare im April durchführen, und sind zuversichtlich, dass auch die Reise im Sommer nach Ghana stattfinden kann. Wir stehen im laufenden Kontakt zu unseren Projektpartner/innen vor Ort um die Lage gut einschätzen zu können und werden den LernEinsatz bei Bedarf frühzeitig absagen, so dass für Teilnehmer/innen keine Kosten anfallen.
Anmelden könnt ihr euch hier: https://www.dka.at/lerneinsatz

Veranstaltungsreihe "Pause mit Sinn: Lieferkettengesetze"
jeden Dienstag ab 13. April 2021 bis 11. Mai 2021 | 12:30-13:15 Uhr | online
Kürzlich hat sich das EU-Parlament für ein Lieferkettengesetz ausgesprochen – ein erster Schritt in die richtige Richtung, um die Ausbeutung von Arbeitskräften zu stoppen.
Damit die Umsetzung des Gesetzes aber tatsächlich so gestaltet wird, dass dadurch Menschen ihre Rechte zurückerhalten, ist es notwendig einen breiten gesellschaftlichen Diskurs zu schaffen.
Dazu will unsere Partnerorganisation Südwind beitragen und redet jeden Dienstag in der Mittagspause über folgende Themen:
- Wir sprechen über Menschenrechte sowie die Sorgfaltspflicht der Staaten und Unternehmen.
- Wir klären auf über die Initiativen zu Lieferkettengesetzen.
- Wir beleuchten Unterschiede in Hinblick auf die Wirksamkeit von freiwilligen Initiativen und gesetzlichen Regelungen.
Die nächste gemeinsame Mittagspause ist am 13. April 2021, 12:30-13:15 Uhr und findet anschließend zu folgenden Terminen statt:
13.04.2021: Bettina Rosenberger (NeSoVe) und Herbert Wasserbauer (DKA) über Kerninhalte des Lieferkettengesetzes und häufig verletzte Arbeits- und Menschenrechte.
27.04.2021: Marieta Kaufmann (DKA) und Anna Müller Funk (Fairtrade) klären über die Untschiede von freiwilligen Initiativen (z.B. Öko-Labels und Zertifizierungen von Modemarken) und gesetzliche Regelungen auf.
11.05.2021: Maren Leifker (BfW) und Anina Dalbert (Public Eye) tauschen sich mit uns zu Erfahrungen mit Lieferkettengesetz Initiativen in Deutschland und Schweiz aus.
Weitere Infos und das Anmeldeformular findest du hier.