Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
jederzeit Handysammlung im Diözesanhaus
22. Jänner 2021 Workshop "Micro.Land.Grabbing"
27. Februar 2021 Dialogforum für Sternsinger-Pfarrverantwortliche ***ABGESAGT***
März - Juni 2021 Universitätskurs "Introduction to Global Citizenship Education"

Handysammlung im Diözesanhaus
jederzeit | Jungscharbüro | Riedgasse 9 in Innsbruck
Zu viel gedaddelt in der Quarantäne? Handy futsch? Schmeiß es nicht weg! In deinem Smartphone stecken nämlich ganz viele wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können!
Die Dreikönigsaktion macht sich stark für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Unternehmen „Pikko-bello“ sammeln wir alte Handys und sorgen für fachgerechtes Recycling, bei dem schädliche Umweltauswirkungen vermieden und ein Großteil der in Elektronikgeräten enthalten Rohstoffe wiederverwendet werden.
Also bring Dein altes Handy zu uns ins Büro (Jungschar, 1. Stock, Riedgasse 9, Innsbruck) und leiste mit uns einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit!

Vortrag "Micro.Land.Grabbing: Challenges for Local Communities Worldwide"
Freitag, 22. Jänner 2021 von 13-14.30 Uhr | online
Bislang wird das Phänomen des Land Grabbing (Landraub) vor allem im Hinblick auf die Ausbeutung des globalen Südens durch internationale Finanzströme diskutiert, obwohl dessen Relevanz auch im europäischen Kontext steigt. Außerdem sind es oft kleine, regionale Akteur/innen, die die Kommodifizierung von Land schleichend vorantreiben. Wir sprechen daher von dem Phänomen des „micro land grabbing“. Der Vortrag setzt thematisch bei diesen neuen Entwicklungen an und erörtert Kennzeichen des Phänomens "Micro Land Grabbing", die Effekte auf lokale Gemeinschaften sowie deren Widerstandsstrategien.
Teilnahme:
Interessierte sind herzlich eingeladen am Vortrag (open session) teilzunehmen. Der anschließende Workshop (closed session) ist ausschließlich für Projektteilnehmer*innen zugänglich.
Anmeldung können bis 17.01.2021 hier vorgenommen werden.
Der Vortrag wird in Englischer Sprache abgehalten.

Universitätskurs "Introduction to Global Citizenship Education"
March to June 2021 | University of Innsbruck | 2,5 ECTS | course language: English (different language levels are taken into account.)
For master students of all fields of study (including teacher students in Bachelor programme)
How can we deal with global issues in field of education?
What are the SDGs of the UN?
What competencies do we need for a more sustainable future?
This course explores contents, attitudes and methods of Global Citizenship Education (GCED) and key competencies of the future theoretically, for personal development and for practice in educational work. Based on interactive learning sessions, scientific literature, self-reflection, theoretical input, group work, conversations with experts and virtual visits of institutions (e.g. Südwind Tirol, SETup, Klimabündnis, Caritas Welthaus) we approach the main topics and learning methods of GCED. A special focus is on the agenda 2030 of the UN, its 17 sustainable development goals (SDGs) and its significance for educational practice in this new decade. In the course students from Austria and international students work together – learning within a heterogeneous group invites us to change perspectives.
Lecturer: Mag.a Joanna Egger, political scientist, educational worker, lecturer on Global Citizenship Education, SDGs, sustainable development, member of the BiNE network Tyrol, www.social-change.rocks
Questions and further information: joanna.egger@uibk.ac.at
Details, dates and registration (from 1st to 21st of February 2021) at: LFU:online